Die Voll-Ausbildung bildet Sie zur/m KunsttherapeutIn
+ zum kunsttherapeutischen Coach aus.
Sie beinhaltet die einzelnen Fach-Ausbildungen, die therapeutischen Aspekte, bezieht Behandlungsfelder und Methoden ein, vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten und ist unsere
vollständige Ausbildung zum / zur KunsttherapeutIn.
Es erwartet Sie:
- eine hochkarätige Ausbildung der Kunsttherapie
- gleichzeitig die Ausbildung zum kunsttherapeutischen Coach
- auch für Quereinsteiger geeignet
- Ausbildung in Modulen an Wochenenden oder werktags in zwei Semestern
- dazu interessante Seminare
- praxisnaher Unterricht in Kleingruppen
- abwechslungsreiches Lernen
- berufsbegleitend
- umfangreiche Theorie
- lebendige Selbsterfahrung
- sorgfältige Anwendungsschulung
- kreative Ausarbeitungen von Zuhause
- Vorbereitung auf die selbstständige kunsttherapeutische Arbeit
- LKT-Zertifikat
Sowohl beruflich, wie auch persönlich, stellt die Ausbildung zur/m KunsttherapeutIn eine Bereicherung dar.
Nach Abschluss dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in der Kunsttherapie (*gemäß den bestehen Gesetzen), z.B. in eigener Praxis, tätig zu werden.
Abschluss:
LKT-geprüfte KunsttherapeutIn & kunsttherapeutischer Coach
Umfang:
- 354 Stunden
- davon 224 Unterrichtsstunden in 14 Modulen
- und 130 Stunden Ausarbeitung zuhause
Dauer:
Zugangsvoraussetzungen:
- Volljährigkeit + abgeschlossene Berufsausbildung
oder Mindestalter 21 Jahre + abgeschlossene Schulausbildung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Reflexionsfähigkeit, Empathie, Geduld, Toleranz
- Kreativität und Fantasie
Künstlerische Fähigkeiten werden nicht vorausgesetzt.
- Für eigene Internet-Recherchen, -Nutzung und optionalen Online-Unterricht sollten Grundlagen (Fähigkeiten und Ausstattung) moderner Medien vorhanden sein.
- psychische Gesundheit
- Unsere Schulungsräume sind leider nicht barrierefrei: Treppe zur ersten Etage.
Dieser Bildungsgang eignet sich für:
HeilpraktikerInnen für Psychotherapie - PsychotherapeutInnen - PsychologInnen - HeilpraktikerInnen - Coaches - PaartherapeutInnen - EheberaterInnen - KindheitspädagogInnen - ErzieherInnen -
KinderpflegerInnen - LehrerInnen - PädagogInnen - SozialarbeiterInnen - SozialbetreuerInnen - FamilienpflegerInnen - HeilerziehungspflegerInnen - AltenpflegerInnen - TherapeutInnen -
ErgotherapeutInnen - Kräfte im Bereich der Ogata / Übermittagsbetreuung - ResozialisierungsbetreuerInnen - Ehrenamtliche in sozialen Einrichtungen - Künstler - usw.
Durch die gleichzeitige, integrierte Ausbildung zum Coach ist auch ein Quereinstieg ohne Vorkenntnisse möglich.
Unterrichtsinhalte / Module
Wir beginnen jeweils morgens um 9 Uhr, machen eine einstündige Mittagspause und enden um 18 Uhr.
Zum Ausbildungsbeginn mitzubringen: bequeme Malkleidung.
Es empfiehlt sich, eine Sammelmappe A0 und/oder eine Transportrolle anzuschaffen.
Modul 1 BASIS
- theoretische Grundlagen der Kunsttherapie
- Historie
- Material- und Methodenübersicht
- Farbenlehre
- Formenlehre
- Symbolik und Archetypen
- Anordnungen
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 2 BASIS
- Klassifikationssystem ICD 10
- Wer darf was?
- Abgrenzung von Therapie und Coaching
- Zeichen erkennen: Depression, Schizophrenie, Wahn, Sucht und andere schwerwiegende Störungen
- therapeutische Haltung
- Gesprächsführung
- eigene Grenzen definieren und schützen
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 3 PERSÖNLICHKEIT
- Persönlichkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitstypen
- Persönlichkeitsstörungen
- Beschäftigung mit dem Ich
- Ich-Stärkung
- Selbstwert
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 4 DEPRESSION UND ANGST
- Depression und andere affektive Störungen
- psychogene Anteile
- Selbstwertstärkung
- therapeutische Möglichkeiten
- Krisenmanagement
- Ängste, Phobien, Blockaden und Zwänge
- psychogene Anteile
- Traumata
- Umgang mit der Angst
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 5 KINDER
- Kunsttherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Wachstum und Entfaltung
- Selbstwertentwicklung
- Erlebnisverarbeitung
- Scheidungskind, Problemkind?
- Einzel- und Geschwisterkind
- Pubertät
- Mutter-/ Vater-Kind-Beziehung
- Patchwork-Familien
- Elternrollen / Erzieheraufgaben
- lernen und konzentrieren
- ADHS
- soziale Auffälligkeiten
- Ängste und Depressionen bei Kindern
- Albträume
- Generationen-Konflikte
- das innere Kind
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 6 PAARE
- Kunsttherapie in der Paartherapie
- sexuelle Störungen und sexuelle Entfaltung
- Kommunikation
- Stärken und Schwächen
- gemeinsam bunter
- Bodypainting
- das Ich im Wir
- Frau und Mann
- Geschlechterrolle im Laufe des Lebens
- Individualität in der heutigen Zeit
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 7 PFLEGE
- Kunsttherapie in der Altenpflege und bei Demenz
- Möglichkeiten und Grenzen
- Förderung und Erhaltung
- Angehörigenbetreuung
- Rollenwandel, Rollentausch, Rollenannahme
- das Leben im Fluss
- Gruppe und Einzelperson
- Trauerarbeit
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 8 KRANKHEIT
- Kunsttherapie bei Krebs und anderen schweren und / oder chronischen Erkrankungen
- die Krankheit und ich
- zulassen und annehmen
- kämpfen und versöhnen
- Schicksal, Zufall, Schuld
- Verarbeitung alter und neuer Traumata
- Feind oder Freund
- Psychosomatik und somatoforme Erkrankungen
- kunsttherapeutische Möglichkeiten
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 9 BUSINESS
- kunsttherapeutisches Coaching im Business
- Mitarbeitercoaching
- Teambildung, -führung
- Motivation
- berufliches Coaching
- Selbstsicherheit und Auftreten
- Selbstreflexion
- Durchsetzungskraft
- Softskills
- Führungskompetenz und -stil
- Zielfocussierung
- kunsttherapeutische Selbsterfahrung
Modul 10 METHODEN Natur
- Methodentrainging
- Ethno-Kunst indigener Völker
- Kunst der Natur
Modul 11 METHODEN Musik & Texte
- Methodentraining
- Musik, Töne und Klänge
- Texte, Märchen und Gedichte
Modul 12 METHODEN Träume...
- Methodentraining
- Traum, Traumbilder und Träume
- katathyme Bildbetrachtung
Modul 13 GRÜNDUNG
- die eigene Praxis / die eigene Arbeit
- Wohin geht´s nun?
- Prüfungsvorbereitung und Aufgabenstellung
Modul 14 PRÜFUNG
- Prüfung
- Zertifikatsverleihung
Oder melden Sie sich direkt online auf dieser Seite an:
Wichtiger Hinweis:
Obwohl wir keinerlei Newsletter oder gar Werbung verschicken, sortieren einige Spam-Filter manchmal unsere E-Mails aus. Woran das liegt, konnten wir bisher nicht herausfinden. Es ist wohl ein
verbreitetes Problem.
So kann es sein, dass eine Mail von uns unbemerkt in Ihrem Spam-Filter landet.
Wenn Sie also auf eine Antwort, eine Anmeldebestätigung, eine Rechnung oder eine Information von uns warten, dann schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Filter nach.
Sollten Sie die Mail dort finden, markieren Sie sie bitte als "kein Spam", damit die nächsten Mails nicht auch dort landen.